You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Bayern macht Wind – damit sich was dreht

Bayern macht Wind: Antworten rund um die Windenergie.

Die Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau von Windenergie ist eine zentrale Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende in Bayern. Bereits jetzt spricht sich mehr als die Hälfte der bayerischen Bürgerinnen und Bürger für Windenergie vor Ort aus, wenn dadurch die Wertschöpfung in der Region bleibt und der Wohlstand in Bayern gesichert wird. Dennoch kann die Transformation hin zu mehr Windenergie nur gelingen, wenn die Bevölkerung im gesamten Prozess mitgenommen wird. Dafür initiiert die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) nun die mediale Informations- und Akzeptanzkampagne „Bayern macht Wind – damit sich was dreht“.

 

Mehr Windenergie für Bayern und Deutschland

Die Bundesregierung hat das Ziel, den Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 nahezu zu verdoppeln, wobei die Windenergie dabei eine Schlüsselrolle spielt. Durch das „Wind-an-Land-Gesetz“, das den Bundesländern verbindliche Flächenziele für den Ausbau der Windenergie vorgibt, soll dieses Ziel schnellstmöglich erreicht werden. Schon jetzt macht sich eine Trendwende im Land bemerkbar – viele neue Genehmigungsanträge für Windräder lassen auf eine dynamische Steigerung in den kommenden Jahren hoffen.

 

Bayern macht Wind

Die Akzeptanz- und Informationskampagne der LENK soll diese dynamische Steigerung weiter unterstützen. Dem Titel entsprechend “Bayern macht Wind - damit sich was dreht” möchte der Freistaat mit Mut und Initiative die kommunale Energiewende vorantreiben. Flankierend zu der Arbeit der Windkümmerer in den Kommunen, soll die crossmediale Kampagne die Notwendigkeit, aber auch die Chancen der Windenergie in Bayern vermitteln. Dafür werden die zahlreichen Vorteile der Windenergie in den Vordergrund gerückt. Neben der unabhängigen Stromversorgung mit grüner Energie kann die bayerische Bevölkerung ökonomisch an dem Ausbau von Anlagen beteiligt werden und es entsteht Wertschöpfung für die ganze Region. Die Kampagne wird darüber hinaus hartnäckige Fehlinformationen und Gerüchte rund um die Windenergie ausräumen und den Ängsten der Bevölkerung begegnen. Mit einer Laufzeit bis Ende 2025 wird sie sensibilisieren, inspirieren und Stück für Stück der Windenergie in Bayern zu einem positiven Imagewandel verhelfen.

Die Landesagentur erweitert mit dieser Informations- und Akzeptanzkampagne die Bemühungen zum Thema Windenergie in Bayern und komplettiert die Windenergieoffensive AUFWIND mit den Windkümmerern.

Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter aufwind@lenk.bayern.de.