You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Verleihung Bayerischer Klimaschutzpreis 2021

Staatsminister Thorsten Glauber (links) mit den Preistragenden des Bayerischen Klimaschutzpreises 2021

Jede und jeder Einzelne kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels leisten – und jedes Engagement zählt. Unter dieser Botschaft steht der Bayerische Klimaschutzpreis, der am 5. Mai 2022 erstmals durch den Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber in Regensburg verliehen wurde.


Ausgezeichnet wurden bei der Preisverleihung die Gewinnerprojekte aus 2021. In diesem Jahr war der Bayerische Klimaschutzpreis von der Bayerischen Staatsregierung zum ersten Mal für besondere Verdienste um den Klimaschutz oder die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ausgelobt und von der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) organisiert worden. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte sich die Verleihung des Preises auf 2022 verschoben.


Die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten in feierlichem Rahmen im Salzstadel in Regensburg eine Skulptur, ein Preisgeld von je 5000 Euro und einen Gutschein für einen Imagefilm, mit dem sie ihr Projekt weiter vorantreiben können. „Gemeinsam können wir viel bewirken – sodass am Ende alle davon profitieren“, würdigte Staatsminister Glauber ihr Engagement.

 

Die Gewinnerprojekte des Bayerischen Klimaschutzpreises 2021:

 

„Berufliches Aus- und Weiterbildungsprojekt zum Klimaschutz am Beispiel des Solarkoffers“ von Wilhelm Kirchensteiner aus Markt Indersdorf

Wilhelm Kirchensteiner mit seinem Solarkoffer

Energie aus der Sonne - das ist Wilhelm Kirchensteiners Lebensthema. Der pensionierte Berufsschullehrer entwickelte zahlreiche Projekte samt Lehrmaterialien, die junge Menschen für das Thema Sonnenenergie begeistern. Für den Bayerischen Klimaschutzpreis bewarb er sich mit dem von ihm entwickelten Solarkoffer.
Dieser Lehrkoffer für Photovoltaik kam sogar weit über Bayern hinaus zum Einsatz. Jugendliche aus vielen Ländern der Erde haben das Modellstück nachgebaut und damit wertvolles Wissen in Theorie und Praxis gesammelt. Der Koffer, der neben grundlegenden Materialien wie einem Poly-PV-Modul auch Steckdosen, USB-Ladekabel und Leuchtmittel enthält, brachte jungen Menschen in Entwicklungsländern so auch neue Einkommensmöglichkeiten.
Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber nannte Wilhelm Kirchensteiners Solarkoffer in seiner Laudatio ein „ideales Beispiel, um die Themen Fachkräftemangel, Weiterbildung und berufliche Bildung miteinander zu verzahnen“.

 

„Prima Klima Kids – Was wäre, wenn…“: Ein Projekt der Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu des BUND Naturschutz e.V.

Tina Melder, Ursi Lerchenmüller und Hannelore Kral mit einem Teil ihrer Ausstellung "Was wäre, wenn..."


Eine besondere Ausstellung hat die Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu des BUND Naturschutz e.V. konzipiert. Mit Installationen an lebenden Bäumen und dazugehörigen Fabeln lädt die Wanderausstellung dazu ein, menschliches Handeln zu reflektieren. Die zentrale Frage lautet dabei: „Was wäre also, wenn ……. Bäume so handeln würden, wie wir Menschen?“
Hauptzielgruppe der Ausstellung, die seit Herbst 2021 durch verschiedene bayerische Gemeinden wandert, sind Kinder. Doch auch Erwachsene werden durch die Intervention im öffentlichen Raum und die Geschichte der Ausstellung, in der statt Menschen Bäume Umweltsünder sind, zum Nachdenken angeregt. Entwickelt und umgesetzt hat das Projekt die gelernte Schreinerin und Kommunikationsdesignerin Ursi Lerchenmüller. Unterstützt haben sie dabei Hannelore Kral und Tina Melder aus der Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu.
Als „echtes Kleinod, das die große Kunst der Klimakommunikation vorbildlich und auf kreative Weise umsetzt“ zeichnete der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber das Projekt mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis aus.

Mehr als 100 Vorschläge für den Bayerischen Klimaschutzpreis 2021

Insgesamt waren im Laufe des Wettbewerbs mehr als 100 Vorschläge für den Bayerischen Klimaschutzpreis 2021 eingegangen. Jede und jeder konnte dabei engagierte Personen und Projekte mit Bezug zu Bayern vorschlagen – anschließend mussten diese eine Bewerbung einreichen. Nach einer Vorauswahl der Bewerbungen durch die LENK hatte eine unabhängige Jury die Gewinnerprojekte gekürt.

 

Bayerischer Klimaschutzpreis 2021: Impressionen im Video

 

Weitere Bilder der Veranstaltung sind auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz abrufbar:

Fotos von der Verleihung des Bayerischen Klimaschutzpreises 2021

 

Bayerischer Klimaschutzpreis 2022

Hier gelangen Sie zum Bayerischen Klimaschutzpreis 2022.

 

Fragen zum Bayerischen Klimaschutzpreis?


Kontaktieren Sie uns bitte unter klimaschutzpreis@lenk.bayern.de.