Seite wird geladen...
Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber verlieh am 20. Oktober den Bayerischen Klimaschutzpreis 2022. Eine Vorstellung der Gewinnerprojekte und Eindrücke von der Preisverleihung in der Kaiserburg in Nürnberg finden Sie hier.
Infos zum Bayerischen Klimaschutzpreis 2023 gibt es hier:
Fachwissen zu aktuellen Fragen vermitteln, Debatten um dringliche Themen aufgreifen, Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung schaffen: Mit dem Veranstaltungsprogramm LENK KOMMUNity unterstützen wir Kommunen im Engagement für den Klimaschutz und die Energiewende.
Der nächste KOMMUNity Dialog „Wasserstoff – Chance in der kommunalen Energiewende“ findet am 4. Mai 2023 statt.
Wie können Kommunen in ihren Liegenschaften nachhaltig heizen – und wie kann Technik etabliert und Brennstoff nachhaltig genutzt werden? Antworten auf diese Fragen liefert das Kompendium „Wärmewende in Kommunen“ in Form von übersichtlichen Steckbriefen. Gemeinden, Städte und Landkreise sowie Kommunalunternehmen können sich hier einen Überblick über die Themen Gebäudesanierung, Wärmenetze, oberflächennahe und tiefe Geothermie, feste Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie verschaffen.
3D-Analysen für Windenergieanlagen, ein Mischpult Energiemix, oder umfangreich kartographisch visualisierte Daten zum Thema Energie – der Energie-Atlas Bayern ist eine hilfreiche Ressource für Bürger und Bürgerinnen, aber auch Kommunen und Unternehmen. Hier finden Sie Informationen, Ideen und Werkzeuge, um gemeinsam die Energiewende in Bayern voran zu bringen.