Seite wird geladen...
Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber verlieh am 20. Oktober den Bayerischen Klimaschutzpreis 2022. Eine Vorstellung der Gewinnerprojekte und Eindrücke von der Preisverleihung in der Kaiserburg in Nürnberg finden Sie hier.
Reichen Sie jetzt außerdem Vorschläge für den Bayerischen Klimaschutzpreis 2023 ein!
Fachwissen zu aktuellen Fragen vermitteln, Debatten um dringliche Themen aufgreifen, Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung schaffen: Mit dem Veranstaltungsprogramm LENK KOMMUNity unterstützen wir Kommunen im Engagement für den Klimaschutz und die Energiewende.
Die KOMMUNity Dialogreihe geht auch 2023 wieder weiter! Wir starten im Februar mit dem Thema "Energiezukunft in Bürgerhand - als Kommune Bürgerenergie ermöglichen!"
Rückblicke zu allen KOMMUNity Veranstaltungen in diesem Jahr finden Sie gesammelt auf der Seite der LENK KOMMUNity.
Welche Anforderungen stellt der Klimawandel an die Gebäude der Zukunft – und wie kann Planen und Bauen funktionieren, wenn Rohstoffe immer knapper und Lieferzeiten immer länger werden? Wie die Gebäudetechnik der Zukunft aussehen kann und wie nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen und Sanieren in der Praxis funktioniert, zeigen wir anhand einer Reihe ganz unterschiedlicher Projekte aus Bayern. In sechs Videos stellen wir diese Best-Practice-Beispiele vor und schauen dabei unter anderem nach Augsburg, Nürnberg und Wunsiedel.
3D-Analysen für Windenergieanlagen, ein Mischpult Energiemix, oder umfangreich kartographisch visualisierte Daten zum Thema Energie – der Energie-Atlas Bayern ist eine hilfreiche Ressource für Bürger und Bürgerinnen, aber auch Kommunen und Unternehmen. Hier finden Sie Informationen, Ideen und Werkzeuge, um gemeinsam die Energiewende in Bayern voran zu bringen.