Seite wird geladen...
Um unsere Klimaziele zu erreichen, brauchen wir innovative Technologien. Als Energieträger der Zukunft kann Wasserstoff (H2) Besonderes leisten. Er schlägt die Brücke zwischen Energie, Verkehr, Industrie und Wärme, lässt sich vielseitig und emissionsfrei nutzen und ist gleichzeitig gut transportierbar und speicherbar.
Nach den in der Bayerischen Wasserstoffstrategie formulierten Zielen der Staatsregierung soll Bayern im Bereich der Wasserstofftechnologie weltweit eine Vorreiterrolle einnehmen. Wasserstoff bedeutet damit neben einer Unterstützung der Energiewende auch neue Wertschöpfungspotentiale und nachhaltige Geschäftsmodelle für die bayerische Wirtschaft.
Den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Bayern unterstützen drei Wasserstoff-Multiplikatoren an der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK). Diese Expertinnen und Experten stehen Regionen, Kommunen und kommunalen Unternehmen zur Seite, die konkrete Wasserstoff-Projekte anstoßen wollen. Sie unterstützen bei Vorüberlegungen und bewerten erste Projektideen für den Aufbau möglicher Infrastruktur wie Elektrolyseanlagen oder Tankstellen. Dazu zeigen sie Umsetzungsmöglichkeiten und geeignete Förderinstrumente auf.
Als Wasserstoff-Multiplikatoren an der Landesagentur für Energie und Klimaschutz tätig: (von links) Thomas Eichenseher, Maria Finkenzeller und Robin Puchert. Kontaktieren Sie die Wasserstoff-Multiplikatoren gerne über die unten stehende E-Mail-Adresse.
Die Aufgaben der Wasserstoff-Multiplikatoren im Überblick:
Die Wasserstoff-Multiplikatoren ergänzen die Aktivitäten des im Jahr 2019 in Nürnberg gegründeten Zentrums Wasserstoff.Bayern (H2.B) und des Bayerischen Wasserstoffbündnisses mit inzwischen mehr als 300 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Verbänden. Dabei agieren H2.Multiplikatoren und H2.B in enger Abstimmung.
Einen Überblick über Förderungen und weitere Informationen zu den Beratungsangeboten der Wasserstoff-Multiplikatoren finden Sie hier. Außerdem können Sie dort hilfreiche Informationen rund um Wasserstoff und erneuerbare Energien als PDF-Dateien downloaden.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter wasserstoff@lenk.bayern.de.
31. C.A.R.M.E.N.-Symposium „Energie- und Ressourcenwende: von der Strategie zu Best Practice“
Datum Symposium: 03. & 04. Juli 2023 (Wasserstoff-Multiplikatoren vor Ort: 04. Juli 2023)
Ort: NOVUM Conference & Events, Schweinfurter Str. 11, 97080 Würzburg
Weitere Informationen zum C.A.R.M.E.N.-Symposium finden Sie hier.
Fachforum Grüner Wasserstoff Bayern
Datum: 22. Juni 2023 (9-17 Uhr)
Ort: Joseph-von-Fraunhofer-Halle in Straubing
Weitere Informationen finden Sie zum Fachforum Grüner Wasserstoff Bayern finden Sie hier.
Jetzt teilnehmen beim Wasserstoff-Schulwettbewerb H2@School - alle wichtigen Infos finden Sie hier.
Fragen und Antworten rund um Wasserstoff finden Sie hier in unserem Überblick.