Wasserstoff-Wettbewerb H2@School für Schülerinnen und Schüler
Wie können wir erneuerbare Energien in Wasserstoff speichern, wo könnte diese Zukunftstechnologie in meiner Region zum Einsatz kommen und welche Lösung bietet Wasserstoff für eine konkrete Problemstellung? Um derartige Fragen geht es im Wettbewerb H2@School des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Wettbewerb H2@School soll Lust auf Wasserstoff als Zukunftstechnologie machen
Der Wettbewerb soll nicht nur Jugendlichen mit Spaß mehr Wissen zu Wasserstoff vermitteln, sondern ihnen Lust auf die Zukunftstechnologie machen und sie dazu inspirieren, sich auch beruflich mit dem Themenfeld zu beschäftigen.
Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet und noch bis 30. November 2023 möglich.
Die Aufgabenstellung im Schuljahr 2023/24
Im Schuljahr 2023/24 ist es die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler, die eigene Schule zum Vorreiter im Bereich Energie zu machen. Anhand dieses Szenarios nähern sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema Wasserstoff und entwickeln zunächst theoretisch und dann praktisch einen Lösungsvorschlag für ihre eigene Schule.
In der ersten Phase haben die Teilnehmenden bis 26. Januar 2024 Zeit, Aufgabenstellungen aus den Bereichen Klimawandel, erneuerbare Energien und Wasserstoff zu lösen und gemeinsam die Skizze eines Versuchsaufbaus zu erarbeiten. Die Gruppen haben Spielraum dabei, wie viele Aufgaben bearbeitet werden.
Dann wird die Theorie zur Praxis: Alle Lösungsvorschläge nehmen am Wettbewerb teil. Die zehn besten Teams erhalten Versuchsboxen mit einer Grundausrüstung, um ihre Skizze in die Tat umzusetzen. Mit den interaktiven Bausteinen der Versuchsbox können die Teams verschiedene Experimente durchführen.
Um Sicherheit im Umgang mit der Versuchsbox zu gewinnen, werden bei den Einstiegsaufgaben vorgegebene Versuche von den Gruppen rekonstruiert, wobei Parameter gemessen und Daten ausgewertet werden. In weiterführenden Versuchen werden die Aufgaben offener und die Kreativität der Schülerinnen und Schülern ist gefragt.
Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren den Versuchsaufbau, ihre Experimente und Messungen und reichen die Ergebnisse bis 17. Mai 2024 ein – möglich ist die Einreichung sowohl in schriftlicher Form als auch anhand von Fotos, Videos, Präsentationen oder Poster. Die Schulen dürfen die Versuchsboxen behalten und im Anschluss an den Wettbewerb im normalen Unterricht einsetzen.
Auszeichnung der besten Einsendungen und Preise
Alle zehn Einsendungen des praktischen Teils nehmen an der Auszeichnungsveranstaltung zum Schuljahresende, voraussichtlich im Juli 2024, teil. Es wartet ein spannendes Programm und die Möglichkeit, die ausgearbeiteten Ideen zu präsentieren. Eine fachkundige Jury entscheidet, wer Preise bekommt. Es gibt Preise in Gesamthöhe von 2.000 Euro zu gewinnen.
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler in Bayern ab der neunten Klasse aller Schularten.
Die Gruppengröße ist flexibel. Es können Kleingruppen und Projektteams, ganze Schulklassen oder Einzelschülerinnen und -schüler teilnehmen.
Teilnehmen lohnt sich: Alle Teams haben die Chance, eine Runde weiter zu kommen. Gruppengröße, Jahrgangsstufe und Schulart werden bei der Bewertung berücksichtigt.
Der Wettbewerb kann in den Unterricht integriert oder in als Projektarbeit durchgeführt werden, z. B. als P-Seminar oder im Rahmen von Projekttagen und Themenwochen.
Die Anmeldung muss durch eine Lehrkraft erfolgen.
Grundsätzlich können auch mehrere Teams einer Schule an dem theoretischen Teil teilnehmen. Bitte beachten Sie aber, dass sich nur das beste Team einer Schule für die nächste Runde qualifizieren kann und somit eine Versuchsbox für den zweiten Teil des Wettbewerbs erhält.
Zeitlicher Aufwand für den Wettbewerb
Der zeitliche Aufwand für die Teilnahme an H2@School ist flexibel.
Bitte beachten Sie: Für eine Teilnahme am Wettbewerb ist es nicht zwingend notwendig, dass alle (Teil-)Aufgaben bearbeitet wurden. Ausschlaggebend für die Auswahl der zehn besten Einsendungen ist die Gesamtpunktzahl, auch wenn nicht alle Aufgaben bearbeitet wurden.
Wir freuen uns über alle teilnehmenden Gruppen.
Unterstützung bei der Durchführung
Materialien: Die betreuende Lehrkraft erhält die Aufgabenstellung, Musterlösung mit Punktzahl und Begleitmaterial mit Hinweisen zur Durchführung, Quellen und weiterführenden Links zur Unterrichtsgestaltung.
Übergabe der Versuchsboxen: Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) bietet an, die Versuchsboxen an die besten zehn Einsendungen persönlich zu übergeben und an der Schule Einblicke zum Wettbewerb und zum Thema Wasserstoff zu geben. Die Übergabe ist für Ende Februar/Anfang März 2024 geplant.
Informationsveranstaltungen: Die LENK bietet Online-Informationsveranstaltungen und Sprechstunden für Lehrkräfte an, die sich über den Wettbewerb informieren und austauschen wollen.
Die nächsten unverbindlichen Informationsveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
Die Anmeldung ist über die Fortbildungsdatenbank FIBS über den jeweiligen Link möglich oder per E-Mail an h2school@lenk.bayern.de. Bitte melden Sie sich jeweils bis spätestens 24 Stunden vor der Veranstaltung an.
Auch darüber hinaus können sich Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bei Fragen jederzeit gerne bei uns melden.
Was ist jetzt zu tun?
Informieren: Nutzen Sie das Angebot der Informationsveranstaltungen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Anmelden: Die Lehrkraft meldet das Team für den Wettbewerb an. Die Anmeldung ist ab sofort bis spätestens 30. November 2023 per E-Mail möglich. Nach der Anmeldung erhält die Lehrkraft die Begleitmaterialien, eine Musterlösung und die Anmeldeformulare, die ausgefüllt zurückgesendet werden müssen.
Theoretische Aufgaben lösen: Lösungsvorschläge bis spätestens 26. Januar 2024 per E-Mail einreichen.
Praktisch tüfteln: Für die zehn besten Einsendungen geht es im Anschluss an die Bearbeitung des praktischen Teils. Die Dokumentation senden Sie bis spätestens 17. Mai 2024 per E-Mail an uns.
Auszeichnungsveranstaltung: Alle zehn Einsendungen nehmen an der Auszeichnungsveranstaltung teil. Die Veranstaltung mit Siegerehrung und Preisverleihung wird voraussichtlich im Juli 2024 in Regensburg stattfinden.
Organisiert wird der Wettbewerb von der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.