You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen ...

Wasserstoff-Wettbewerb H2@School für Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler experimentieren gemeinsam im Labor.

Wie können wir erneuerbare Energien in Wasserstoff speichern, wo könnte diese Zukunftstechnologie in meiner Region zum Einsatz kommen und welche Lösung bietet Wasserstoff für eine konkrete Problemstellung? Um derartige Fragen geht es im Wettbewerb H2@School des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

 

H2@School soll Lust auf Wasserstoff als Zukunftstechnologie machen

Der Wettbewerb soll nicht nur Jugendlichen mit Spaß mehr Wissen zu Wasserstoff vermitteln, sondern ihnen Lust auf die Zukunftstechnologie machen und sie dazu inspirieren, sich auch beruflich mit dem Themenfeld zu beschäftigen. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse aller Schularten in Bayern.

 

H2@School im Schuljahr 2025/26

Der Wettbewerb geht im Schuljahr 2025/26 in die dritte Runde. Das neue Thema ist "Wasserstoff – Schlüssel für eine unabhängige Energiezukunft".

 

Anmeldung und Ablauf

  • Anmeldung: Die Anmeldung steht Lehrkräften bis zum 31.Oktober 2025 offen. So können Sie direkt nach den Herbstferien mit dem Wettbewerb starten. Eine Nachmeldung ist noch bis 10. November 2025 möglich.
  • Phase 1 (Theorie): Zu Beginn nähern sich die Teams dem Thema Wasserstoff zunächst theoretisch, indem sie Aufgabenstellungen aus den Bereichen Klimawandel, erneuerbare Energien und Wasserstoff lösen.
  • Phase 2 (Praxis): Dann wird die Theorie zur Praxis: Die zehn besten Teams erhalten Versuchsboxen mit einer Grundausrüstung. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren den Versuchsaufbau, ihre Experimente und Messungen und reichen die Ergebnisse ein.
  • Auszeichnung: Eine unabhängige Jury entscheidet, wer mit Preisen ausgezeichnet wird. Die besten Einsendungen des praktischen Teils nehmen an der Auszeichnungsveranstaltung zum Schuljahresende teil. Die Veranstaltung mit Siegerehrung und Preisverleihung wird voraussichtlich Mitte Juli 2025 stattfinden.

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen aller Art stehen wir allen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns über h2school@lenk.bayern.de. Eine erste Orientierung zu den Aufgaben bietet die Aufgabenstellung aus dem Schuljahr 2023/24.

 

Rückblick

Die Preistragenden:

  • 1. Platz: Rhön Gymnasium Bad Neustadt a. d. Saale
  • 2. Platz: Comenius Gymnasium Deggendorf
  • 3. Platz: Gymnasium Ernestinum Coburg
  • 4. Platz: Gymnasium Berchtesgaden

Die Preistragenden:

  • 1. Platz: Carl-Spitzweg-Gymnasium Germering
  • 2. Platz: Technikerschule Höchstädt
  • 3. Platz: Gymnasium Ernestinum Coburg
  • 4. Platz: Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg

Organisiert wird H2@School von der bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Zusätzliche Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.