Seite wird geladen...
Im Rahmen des Wettbewerbs um den Bayerischen Klimaschutzpreis werden vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Landesamt für Umwelt (LfU) personenbezogene Daten der Vorschlagenden und der vorgeschlagenen Teilnehmenden verarbeitet.
Datenschutz ist dem StMUV und der LENK ein hohes Anliegen. Damit Sie bestmöglich über den Umgang mit Ihren Daten informiert sind, sollten Sie sich die Zeit nehmen, unsere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu lesen.
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Daten:
Die Verarbeitung sämtlicher personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) sowie auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Wir verarbeiten vorliegend u.a. folgende personenbezogene Daten:
• Name, Vorname
• Akademischer Grad
• Adresse (dienstlich und / oder privat)
• Telefon (dienstlich und / oder privat)
• E-Mail-Adresse (dienstlich und / oder privat)
• Bild-, Ton-, Videodaten
1. Verantwortlichkeit
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind das StMUV und die LENK im LfU jeweils eigenständig verantwortlich.
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
StMUV:
Datenschutzbeauftragte des StMUV
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
E-Mail: datenschutz@stmuv.bayern.de
Telefon: +49 89 9214-00
LfU:
Datenschutzbeauftragter des LfU
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
E-Mail: datenschutz@lfu.bayern.de
Telefon: +49 821 9071-0
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Personenbezogene Daten von Teilnehmenden werden für Zwecke der Bewerbung, Organisation und Durchführung des Wettbewerbs „Bayerischer Klimaschutzpreis“ verarbeitet. Zusätzlich speichern wir Ihre Kontaktdaten, um Sie bezüglich einer eventuellen Zusammenarbeit hinsichtlich weiterer Projekte, zu denen beispielsweise Best-Practice-Beispiele auf der LENK-Website zu zählen sind, kontaktieren zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Im Übrigen stellt Art. 27 BayDSG die einschlägige Rechtsgrundlage dar. Danach dürfen zur Vorbereitung und Durchführung staatlicher Auszeichnungen – wie dem Bayerischen Klimaschutzpreis – personenbezogene Daten auch ohne Kenntnis der betroffenen Personen verarbeitet werden. Dies betrifft hier insb. die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Vorschlagsphase.
4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Sollte die Speicherung nicht in beiderseitigem Einverständnis verlängert werden, werden Ihre Daten nach ihrer Erhebung nach drei Jahren aus den Datenbanken des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und der LENK im Landesamt für Umwelt gelöscht.
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Die Daten werden im Rahmen der Einwilligung auch zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und der Berichterstattung auf den internen Kanälen (z. B. Internetauftritte, Social Media) und an externe Medien (z. B. Presse, TV, Online, Hörfunk, Partner der Bayerischen Klimaallianz) weitergegeben.
Eine weitere Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland zu übermitteln.
7. Betroffenenrechte
Als Betroffener einer Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
• Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
• Unabhängig davon können Sie sich an die Aufsichtsbehörde, d.h. den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz wenden. Diesen können Sie unter poststelle@datenschutz-bayern.de erreichen.
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Falls Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wir benötigen Ihre Daten jedoch zur Bewerbung, Organisation und Durchführung des Wettbewerbes „Bayerischer Klimaschutzpreis“. Eine Teilnahme am Wettbewerb ist ohne die Bereitstellung Ihrer Daten leider nicht möglich. Ein Widerruf der Datenverarbeitung schließt von der weiteren Teilnahme am Wettbewerb aus.
Zurück zum Bayerischen Klimaschutzpreis 2023