You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen ...

LENK KOMMUNity Netzwerktreffen 2025

Anmeldung zum Programm

Für unser LENK KOMMUNity Netzwerktreffen am 28. und 29. April 2025 im ta.la tagungszentrum Landshut haben wir euch wieder ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Zur besseren Planung beider Tage bitten wir darum, dass ihr euch hier für die einzelnen Programmpunkte – Workshops, Zwischenprogramm und Abendessen – anmeldet. Vielen Dank.

 

Workshop 1:
Transformation braucht Kommunikation: Wie wir Klimaschutz wirkungsvoll nach innen und außen kommunzieren

Lena Navarro Ortiz (Klimaschutzmanagerin, Landkreis Ansbach), Michael Adler und Anna-Lena Krug (tippingpoints)

Kommunale Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager stehen vor der Herausforderung, sowohl intern als auch extern wirkungsvoll zu kommunizieren. Die Art und Weise, wie die Ziele und Maßnahmen des Klimaschutzes vermittelt wird, beeinflusst die Akzeptanz und den Erfolg von Maßnahmen entscheidend. In diesem Workshop beleuchten wir, warum Kommunikation eine Schlüsselrolle spielt, wie durch Framing die Wahrnehmung gesteuert werden kann und welche Bedeutung Haltung Ansprache für den Dialog haben. Im zweiten Teil setzen wir das Gelernte praktisch um: anhand eines Best-Practice-Beispiels aus Ansbach sowie eines interaktiven Rollenspiels trainieren die Teilnehmenden konkrete Situationen.

Zur Anmeldung

 

Workshop 2 und 3:
Planspiele KWW: Klimafit für die Wärmeplanung: Lösungsansätze und Wege zur klimaneutralen Kommune

Dr. Peter Moser und Karoline Weber (KWW)

Ziel des Planspiels Team Wärme ist es, eine „Wärmemannschaft“ aufzustellen, die wie im Fußball aus elf Haupt- und sechs Ergänzungsspielenden besteht. Jede Spielfigur repräsentiert dabei eine Energiequelle, Technologie oder ein Prinzip. In Kleingruppen werden Lösungsvorschläge für die klimaneutrale Wärmeversorgung erarbeitet. Die Ergebnisse können anschließend auf Stadtpläne übertragen werden, wodurch konkrete Versorgungskonzepte entstehen.

Beim Wärmemarathon liegt der Fokus auf dem Prozess der kommunalen Wärmeplanung: Wie erreicht eine Kommune ihr Ziel der Klimaneutralität zum eigenen Zieljahr?

Die Teilnehmenden in Kleingruppen analysieren zunächst den aktuellen Zustand der Kommune. Spielerisch werden dabei Hürden wie Finanzierung, technische Umsetzung oder Bürgerbeteiligung bearbeitet. Am Ende nach dem erfolgreichen Zieleinlauf reflektieren die Teilnehmenden ihre Herausforderungen sowie die erlebte Unterstützung.

Zur Anmeldung

 

Workshop 4:
Kommunikation zur Energiewende: Erfolgreiche Dialoge für eine nachhaltige Transformation

Prof. Dr. Susanne Ahn und Markus Weinkopf

In Zeiten wachsender Anforderungen an Kommunen – insbesondere durch die kommunale Wärmeplanung – wird eine geschickte Einbindung relevanter Akteure immer wichtiger. Dieser Workshop beleuchtet, wie du mit Kommunikationsmethoden komplexe Veränderungsprozesse auf den Weg bringen kannst – sei es in Einzelgesprächen, öffentlichen Veranstaltungen oder Beteiligungsverfahren.

Zur Anmeldung

 

Workshop 5:
Mit der kommunalen Sektorkopplung die Potentiale der Energiewende nutzen! Praxisorientierter Workshop zur Sektorkopplung vor Ort

Dr. Maria Reinisch

Egal ob bei Wärme, Mobilität oder Erneuerbaren Energien: die Potentiale der Sektorkopplung in einer Kommune sind groß und spezifisch - und bleiben oft ungenutzt. In unserem praxisorientierten Workshop laden wir dich herzlich dazu ein, die Potentiale und die Bausteine für eine gelingende Sektorenkopplung mit den Akteuren in deiner Kommune zu heben. Mit unserem ZuSkE-Webtool und einem stringenten Workshopformat für deine Stakeholder vor Ort entwickeln wir gemeinsam vor Ort deine Vision für deine Kommune und arbeiten gleichzeitig an konkreten Antworten, wie dies gelingen kann. In diesem fokussierten Workshop bekommst du das Handwerkszeug, um die Sektorkopplung effizient in der eigenen Kommune umzusetzen! Neben den Tools entsteht auch eine exemplarische Blaupause, die du in deine Kommune mitnehmen kannst.

Zur Anmeldung

 

Workshop 6:
Konfliktmanagement in der Praxis

Dr. Hannah Büttner

Ziel des Workshops ist es, das Thema Konfliktmanagement zu vertiefen. Anhand von drei bis vier exemplarischen Fällen aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden werden konkrete Lösungen erarbeitet, die sie auch in ihrer Berufspraxis anwenden können. Sie lernen Konflikte zu verstehen und eigene Erfahrungen einzuordnen, ebenso lernen sie Konfliktdynamiken, Reaktionsoptionen sowie Tools für lösungsorientierte kooperative Konfliktvermittlung und Interventionen kennen.

Zur Vorbereitung wird empfohlen, eine exemplarische Konfliktsituation aus der eigenen Berufspraxis mitzubringen (mündlich).

Zur Anmeldung

 

Zwischenprogramm

Für den Zeitraum zwischen Tages- und Abendprogramm bieten wir dieses Jahr diverse Möglichkeiten, sich zu bewegen.

Zur Anmeldung